Damen Collegejacken in traumhaften Designs
Collegejacken für Damen – stylish und vielseitig kombinierbar
Du hast mal wieder das Gefühl, nichts passendes im Kleiderschrank zu haben? Und nun stellt sich dir die Frage, welches neue Lieblingsteil dir eventuell noch fehlt. Wenn es vielseitig und flexibel kombinierbar und zu jedem Anlass passend sein soll, dann ist eine Collegejacken für Damen vermutlich eine sehr gute Wahl. Denn kaum ein anderes Kleidungsstück begeistert die Menschen schon seit vielen Jahrzehnten und kommt vermutlich niemals aus der Mode. Die Collegejacke ist ein Klassiker, der unbedingt in jeden Kleiderschrank gehört und sich zu unzähligen, coolen Outfits kombinieren lässt. Alles was du rund um diesen besonderen Klassiker wissen solltest, erfährst du im Folgenden. Abschließend bekommst du aber natürlich auch noch praktische Tipps und Vorschläge für mögliche Looks mit deinem neuen Liebling!
Was genau ist eine Collegejacke eigentlich?
Du hast das Wort Collegejacke vermutlich schon häufig gehört und auch eine ungefähre Idee, was man darunter versteht. Aber könntest du spontan die wirklich besonderen Merkmale eine Collegejacke benennen, die sie von zum Beispiel einer Bomberjacke unterscheiden? Falls dies nicht auf dich zutreffen sollte, bekommst du jetzt eine kurze aber umfassende Beschreibung des stylishen Klassikers. Damit kannst du beim nächsten Shopping- Trip definitiv glänzen.
Das erste Merkmal einer Collegejacke ist, dass diese in aller Regel aus einem relativ leichten Stoff besteht, der durchaus an einen Blouson erinnern kann. Dies hat den Hintergrund, dass Collegejacken ursprünglich ihren Hintergrund im Sport haben und als eine Art leichte Trainingsjacke genutzt wurden. Dies ist auch der Grund für das zweite Merkmal der Collegejacken: die besondere Knopfleiste. Diese besteht aus lediglich einer Reihe mit Druckknöpfen, die sich zum Beispiel in einem Wettkampf schnell öffnen lassen und der Sportler die Jacke daher bis zum Einsatz anbehalten kann.
Das letzte und optisch auffälligste Merkmal sind die, häufig farblich abgesetzten, elastischen Bündchen an den Handgelenken, dem Kragen und der Hüfte. Auch diese haben ihren praktischen Nutzen. Denn durch die gut anliegenden Bündchen kann die Jacke auch bei starken Bewegungen zum Beispiel beim Aufwärmen nicht verrutschen und somit bequem getragen werden.
Die Geschichte der Collegejacke
Wie bereits kurz angesprochen hat die Collegejacke ihren Ursprung im Sport. Genauer gesagt bei den Sportmannschaften der Colleges in den USA. Daher kommt auch der Name „Collegejacke“. Die Teams waren in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts auf der Suche nach einer leichten und praktischen Jacke, die die Sportler schnell an- und wieder ausziehen konnten, um sich zum Beispiel in einer kurzen Pause ein wenig aufwärmen zu können. Schnell setzte sich die heutige Collegejacke dann durch und fand nach und nach auch bei den anderen Studenten großen Anklang. Diese wollten mit dem Tragen der jeweiligen Jacken ihre Verbundenheit zum Team und letztlich auch zu ihrem College nach außen hin deutlich machen.
Aber der Siegeszug der Collegejacken ging dann schnell über die Grenzen der Colleges hinaus in das ganze Land weiter. Als dann auch noch die Musiker und Filmstars der damaligen Zeit in Collegejacken zu sehen waren, breitete sich die Jacke auch über den großen Teich hinweg nach Europa und in die ganze Welt hinaus aus. Heute ist die Collegejacke aus der Mode nicht mehr wegzudenken und regelmäßig ein fester Bestandteil der Kollektionen namhafter Designer.
Wie kann eine Collegejacke für Damen perfekt kombiniert werden?
Eine Collegejacke ist heute weit mehr als nur eine sportliche Trainingsjacke. Sie ist aus unserem Alltag und den Innenstädten nicht mehr wegzudenken und in den unterschiedlichsten Formen und Farben erhältlich. Auch Patches und bunte Logos sind oftmals Teil des Looks. Diese lassen sich jedoch nicht mehr so einfach kombinieren. Wenn du also lieber einen Allrounder für unterschiedliche Styles suchst, solltest du zu einer schlichten und einfarbigen Collegejacke greifen und diese dann mit passenden Accessoires kombinieren. Wenn du gerne unterschiedliche Collegejacken möchtest, darf es gerne auch ein wenig bunter werden.
Nun aber zu den konkreten Beispielen, wie eine Collegejacke für Damen ideal kombiniert werden kann.
Der Klassiker – sportlich und lässig
Der erste Look soll noch stark in die Richtung gehen, in die man vermutlich automatisch denkt, sobald das Wort Collegejacke fällt. Wenn du magst, kannst du deine Collegejacke super einfach und bequem mit einer Leggings oder einer gut sitzenden Jogginghose tragen. Dazu kombinierst du dann ein passendes Shirt und stylishe Sneaker. Fertig ist der lässige Alltagslook. Dabei ist aber bitte darauf zu achten, dass das Shirt einen Kontrast zur Jacke bilden soll. Ist die Jacke schlicht, darf das Shirt auffällig oder bunt sein. Ist die Collegejacke hingegen selbst eher auffällig, sollte das Shirt dezent ausfallen. Ansonsten wird der Look schnell zu knallig und damit ein wenig prollig.
Casual – lässig und dennoch chic
Wenn du deine neue Collegejacke gerne lässig tragen möchtest, aber vielleicht lieber ein wenig schicker und weniger sportlich, dann ist der Casual-Look ideal für dich. Diesen erhältst du super einfach, indem du die Sneaker aus dem ersten Look durch elegante Lederboots oder schlichte High Heels ersetzt. Das Top und die Collegejacke sollten bei diesem Look zudem in gedeckten Farben gehalten werden. Ein wenig Farbe ist in Ordnung, aber bitte verzichte auf große Logos oder knallige Farben. Ansonsten bringen auch die schönsten Schuhe nichts mehr.
Elegant und festlich – auch das kann eine Collegejacke!
Der Look, der vermutlich am meisten überrascht dürfte der elegante oder gar festliche sein. Aber auch das kann eine gute und hochwertige Collegejacken für Damen. Hierfür benötigst du aber eine super schlichte Jacke in Schwarz oder eventuell auch in Weiß, welche du mit einer eleganten Bluse und einer schwarzen, gut sitzenden Hose und High Heels kombinierst. Alternativ kannst du aber sogar auch ein kurzes, enges Kleid dazu tragen. Farblich sollte der Look auch weitestgehend in gedeckten Farben gehalten werden und nur durch kleine Akzente ergänzt werden.